Liebe Eselfreunde, herzlich willkommen!
Seit 1991 haben wir im Forstbachtal an der Loreley eine Großeselzucht aufgebaut. So können wir heute aus einem breiten Fundus zu den Themen Landwirtschaft und Grünlandpflege, Besonderheiten der Großesel und deren Zucht, aber auch aus unserem vorherigen Berufsleben als Pädagogen, Sonderpädagogin, Mediatorin, Kunsterzieher und Museumsleiter,) schöpfen.
Unser Ziel ist die artgerechte Aufzucht von gesunden, belastbaren und gut proportionierten Großeseln. Parallel dazu arbeiten wir an Nutzungskonzepten für Esel - sei es im pädagogisch-therapeutischen Bereich, in der Ausbildung zum Zug- und Lasttier, in der Verwendung für die Landespflege oder für den touristischen Einsatz. Unser Know-How aus jetzt drei Jahrzehnten Arbeit mit Großeseln bieten wir in Kursen und Workshops an.
Der allgemein bekannte Hausesel hat eine Größe von ca.100 bis 120 cm. Als Großesel werden Esel mit einem Stockmaß von über 130 cm bezeichnet. Sie können dabei eine Höhe von bis 165 cm und mehr erreichen. Die durchschnittliche Widerristhöhe bewegt sich zwischen 135 und 155 cm.
Wir sind Mitglied des französischen Zuchtverbandes IFCE - Association Nationale des Races Mulassières du Poitou http://www.racesmulassieresdupoitou.com
und des Katalanischen Zuchtverbandes, Associació per a la Preservació del Ruc Català
http://www.xtec.cat
In deren Zuchtbüchern sind unsere Tiere eingetragen. Für unseren katalanischen Großeselhengst Marques haben wir im Sommer 2019 zwei und im Frühjahr 2021 eine dritte reinkatalanische Zuchtstute von Joan Gasso, Fuives in Berga erworben. Marques wurde als Zuchthengst anerkannt.
Weiterhin bemühen wir uns um den Erhalt von Großeseln, die in den 1980er Jahren aus Bulgarien nach Deutschland kamen. Für diese Esel besteht und bestand weder ein Zucht- noch ein Erhaltungsprogramm. Mittlerweile ist klar, dass sie in wenigen Jahren für immer verloren sein werden. Unser Hengst Sixtus ist mittlerweile verstorben.
Seit 2018 sind wir anerkannter Partnerbetrieb Naturschutzhof RLP https://www.partnerbetrieb-naturschutz.rlp.de und bemühen uns gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern um die Weiterentwicklung von Naturschutzmaßnahmen auf unseren Flächen. Durch Umwandlung minderer Ackerflächen in Grünland und extensive, pestizid- und kunstdüngerfreie Bewirtschaftung unseres Grünlandes schaffen wir die Grundlage für gesundes, artenreiches Futter für unsere Nutz- und Zuchttiere. Blühstreifen, Insektenhotel, Fledermauskästen, fledermausfreundlicher Eingang in einen ehemaligen Schieferstollen, Nistkästen für Rauchschwalben, Brutplätze für Schlangen, Totholzaufschichtungen und vieles mehr sind bei uns selbstverständliche Beiträge für unsere Mitgeschöpfe. Unser Futter mähen wir insektenschonend mit einem Doppelmesser-Mähwerk.
Wer Erholung sucht, Natur und Esel liebt, dem steht unser Ferienhaus zur Verfügung. Es bietet ausreichend Platz für 2 Personen. Unsere Gäste haben jederzeit Gelegenheit, die Tiere auf den Weiden zu besuchen und kennenzulernen. Schauen Sie sie sich das Ferienhaus Odins Mühle an unter:
Unser Ziel ist die artgerechte Aufzucht von gesunden, belastbaren und gut proportionierten Großeseln. Parallel dazu arbeiten wir an Nutzungskonzepten für Esel - sei es im pädagogisch-therapeutischen Bereich, in der Ausbildung zum Zug- und Lasttier, in der Verwendung für die Landespflege oder für den touristischen Einsatz. Unser Know-How aus jetzt drei Jahrzehnten Arbeit mit Großeseln bieten wir in Kursen und Workshops an.
Der allgemein bekannte Hausesel hat eine Größe von ca.100 bis 120 cm. Als Großesel werden Esel mit einem Stockmaß von über 130 cm bezeichnet. Sie können dabei eine Höhe von bis 165 cm und mehr erreichen. Die durchschnittliche Widerristhöhe bewegt sich zwischen 135 und 155 cm.
Wir sind Mitglied des französischen Zuchtverbandes IFCE - Association Nationale des Races Mulassières du Poitou http://www.racesmulassieresdupoitou.com
und des Katalanischen Zuchtverbandes, Associació per a la Preservació del Ruc Català
http://www.xtec.cat
In deren Zuchtbüchern sind unsere Tiere eingetragen. Für unseren katalanischen Großeselhengst Marques haben wir im Sommer 2019 zwei und im Frühjahr 2021 eine dritte reinkatalanische Zuchtstute von Joan Gasso, Fuives in Berga erworben. Marques wurde als Zuchthengst anerkannt.
Weiterhin bemühen wir uns um den Erhalt von Großeseln, die in den 1980er Jahren aus Bulgarien nach Deutschland kamen. Für diese Esel besteht und bestand weder ein Zucht- noch ein Erhaltungsprogramm. Mittlerweile ist klar, dass sie in wenigen Jahren für immer verloren sein werden. Unser Hengst Sixtus ist mittlerweile verstorben.
Seit 2018 sind wir anerkannter Partnerbetrieb Naturschutzhof RLP https://www.partnerbetrieb-naturschutz.rlp.de und bemühen uns gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern um die Weiterentwicklung von Naturschutzmaßnahmen auf unseren Flächen. Durch Umwandlung minderer Ackerflächen in Grünland und extensive, pestizid- und kunstdüngerfreie Bewirtschaftung unseres Grünlandes schaffen wir die Grundlage für gesundes, artenreiches Futter für unsere Nutz- und Zuchttiere. Blühstreifen, Insektenhotel, Fledermauskästen, fledermausfreundlicher Eingang in einen ehemaligen Schieferstollen, Nistkästen für Rauchschwalben, Brutplätze für Schlangen, Totholzaufschichtungen und vieles mehr sind bei uns selbstverständliche Beiträge für unsere Mitgeschöpfe. Unser Futter mähen wir insektenschonend mit einem Doppelmesser-Mähwerk.
Wer Erholung sucht, Natur und Esel liebt, dem steht unser Ferienhaus zur Verfügung. Es bietet ausreichend Platz für 2 Personen. Unsere Gäste haben jederzeit Gelegenheit, die Tiere auf den Weiden zu besuchen und kennenzulernen. Schauen Sie sie sich das Ferienhaus Odins Mühle an unter:
Wir sind Landwirte, daher der vorgeschriebene Hinweis auf die Förderungen, die wir erhalten:
Unser Unternehmen "Gestüt für Großesel an der Loreley" erhält im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau verwalteten rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EULLE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), kofinanziert durch das Land, eine Förderung für seine Leistungen in den Agrar- und Klimamaßnahmen: Wir nehmen an folgenden Programmen teil: "Vertragsnaturschutz artenreiches Grünland (VNAG)" und "Umwandlung von Ackerflächen in Grünland (Programm L)". Weiterhin erhalten wir die Betriebsprämien, die alle Landwirte erhalten. Sorgsame Grünlandbewirtschaftung und artgerechte Tierhaltung bilden die Grundlage für den Erhalt unserer Großeselrassen. Sie stehen weltweit auf der roten Liste der aussterbenden Haustiere.
Unser Unternehmen "Gestüt für Großesel an der Loreley" erhält im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau verwalteten rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EULLE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), kofinanziert durch das Land, eine Förderung für seine Leistungen in den Agrar- und Klimamaßnahmen: Wir nehmen an folgenden Programmen teil: "Vertragsnaturschutz artenreiches Grünland (VNAG)" und "Umwandlung von Ackerflächen in Grünland (Programm L)". Weiterhin erhalten wir die Betriebsprämien, die alle Landwirte erhalten. Sorgsame Grünlandbewirtschaftung und artgerechte Tierhaltung bilden die Grundlage für den Erhalt unserer Großeselrassen. Sie stehen weltweit auf der roten Liste der aussterbenden Haustiere.