Esel-Loreley
Kontakt
  • Über uns
  • Zucht
  • Haltung
  • Nutzung
  • Kurse & Angebote
  • Training mit Eseln
  • Alte Esel und Sorgenkinder
  • Kontakt/Impr.
  • Datenverwendungserklärung

Zucht

Ehemals wurden Großesel als Arbeitstiere und zur Maultierzucht verwendet.
Wir züchten vornehmlich Poitou-Esel, Katalanische Großesel, Großesel bulgarischer Herkunft sowie Barockesel. Unsere Zucht erhalten wir zum Teil in reiner Linie, zum Teil veredeln wir sie mit Blut einer anderen Rasse. Gutes Gebäude, gerade Beine, gesunde Sehnen und Gelenke, korrekte Stellung und harte Hufe, gerader Rücken und breite Brust zeichnen die Tiere unserer Zucht ebenso aus, wie ihre  Freundlichkeit, Ruhe, Gelassenheit und ihr Vertrauen in uns Menschen. Unsere Betriebsgröße von ca 70 ha Grünland ermöglicht eine großzügige Weidehaltung sowie die eigene Futterwerbung. Wir nehmen an Agrar-Förderprogrammen wie EULLa im Bereich artenreiches Grünland teil und ernten ausgezeichnetes, artenreiches Heu. Wir sind anerkannter Naturschutzhof und zeigen auch hier unser Bemühen um eine intakte Natur in unserem Lebensbereich und um die Gesundheit unserer Esel.
Für Züchter und andere Kaufinteressenten der Rasse Baudet du Poitou: Bitte schauen Sie sich die Infos zum Zuchtverband, die bei der Rassebeschreibung stehen gründlich an, um böse Überraschungen zu vermeiden!

Jungtiere

Jedes Jahr  können zwischen 3 und 7 Jungtiere im Alter von 1,5 bis 3 Jahren zu einem neuen Besitzer wechseln. Diese Esel sind sozialisiert, sehr menschenbezogen, halfterführig und geben die Hufe. Alles andere werden sie bei ihrem neuen Besitzer lernen - je nach dem, wo dessen Nutzungsschwerpunkt liegt. Voraussetzung für einen Verkauf ist, dass der Esel mit einem Artgenossen zusammenleben darf.  Dabei ist es egal, wie groß der andere Esel ist. Ein Zwergesel ist ein Artgenosse, ein  Pferd nicht. (Und doch gibt es ausgeprägte Freundschaften zwischen Eseln und Pferden.) Auch die Haltungsbedingungen müssen artgerecht sein: Unterstand oder Stall mit genügend Auslauf, trockene Plätze auch bei "Matschwetter", regelmäßige Hufpflege, qualitativ hochwertiges, artenreiches Futter und Verzicht auf Kraftfutter und Mehlprodukte  jeglicher Art. Da wir Esel lieben,  beraten und helfen wir Eselhaltern und solchen, die es gern werden möchten in allen Fragen zu Haltung, Nutzung und Zucht. Wir geben auch gern Hilfestellung bei Problemen im Umgang mit dem eigenen Esel. Wir begleiten Sie auf dem Weg, Sanftmut und Eigen-Sinn  als überaus günstige Charaktereigenschaften kennenzulernen.



Hier die von uns gezüchteten Rassen im Einzelnen:


Bild

Baudet du Poitou

Seit über 50 Jahren bemüht sich Frankreich um den Erhalt dieser großen, schweren und zotteligen Esel, die fast ausgestorben waren und die heute zu Frankreichs nationalem Erbe gehören. Wie alle mediteranen Großeselrassen diente auch der Poitouesel in erster Linie der Maultierzucht, wobei die Qualität der Tiere in früheren Zeiten eher zweitrangig war. Heute liegt der Schwerpunkt der Zucht nicht nur auf den Charakteristiken des Poitous wie z.B. Gebäude, Größe, Röhrbeindurchmesser, Fell- und Ohrlänge, sondern auch im Ausmerzen von Erbkrankheiten, die sich durch Jahrzehnte lange sehr enge Zucht eingeschlichen haben.
Der Poitouesel ist eine mächtige, imposante Erscheinung, dabei völlig gelassen und kaum aus der Ruhe zu bringen, sehr menschenbezogen und neugierig. Es gibt keinen besseren Lehrmeister zum Thema Entschleunigung als den Poitouesel. Er wird gern als Therapietier in den Bereichen soziales und emotionales Lernen und als treuer Begleiter bei Wanderungen eingesetzt. Für die Zucht setzen wir 6 Stuten im StudBook A und 2 Stuten im StudBook B ein. http://www.racesmulassieresdupoitou.com
www.ifce.fr
Auf der französischen Website der Ifce  (www.ifce.fr) finden Sie über jedes einzelne Tier, das Zuchtbuch A oder B eingetragen ist,  alle Informationen, die Sie bei der Auswahl eines Zuchttieres brauchen: die genaue Abstammung über alle bekannten Generationen; den Inzuchtkoeffizienten  jedes Tieres;  Sie können theoretische Anpaarungen Ihrer Stute mit jedem gekörten Hengst und umgekehrt durchführen und erfahren den Inzuchtkoeffizienten des geplanten Fohlens; alle Vorbesitzer werden aufgelistet;  alle vom abgefragten Tier geborenen oder gezeugten Fohlen und deren Nachkommen, die Anzahl der Deckscheine, die der Besitzer beantragt hat und die Anzahl der lebend geborenen Fohlen nach den Bedeckungen. Schrecken Sie nicht vor der Fremdsprache zurück, man kann die Texte kopieren, bei google Übersetzer eingeben und übersetzen lassen. Machen Sie das bitte bei allen Zuchttieren, die sie kaufen wollen vor Abschluss eines Kaufvertrages! Das schützt Sie und Ihre Tiere vor hässlichen Inzuchtproblemen oder verschwiegener Unfruchtbarkeit, die Sie wie auch das neue Fohlen und dessen Nachkommen ein Leben lang begleiten  und beeinträchtigen werden.  Lassen Sie keine Anpaarung bei einem Wert über  6 zu und lassen sich auch nicht dazu überreden!


Bild

Barockesel

Für den weißen Österreichisch-Ungarischen Barockesel gibt es seit 2014 ein Zuchtbuch, das in Österreich geführt wird. Barockesel sind weiße Esel, aber keine Albinos: Ihr Fell ist hell cremefarben, die Augen blau. Sie sind sehr selten geworden, man schätzt  ihre Population auf ca 300 Tiere weltweit. In der Zeit des Barock wurden sie an den Fürstenhöfen gehalten und galten als Lichtbringer und zuverlässige Spielgefährten für die adligen Kinder. Ihre Schulterhöhe bewegt sich um 120 cm. Die beiden größten Herden leben im Naturschutzgebiet Neusiedler See und auf Schloss Hof.  Zwei unserer Stuten stammen von Schloss Hof, der Hengst aus Ungarn. Barockesel sind sehr sanftmütig, robust und wetterfest, menschenbezogen und arbeitsfreudig. Das makellos einfarbige Fell, das aber dennoch gelegentlich Schulterkreuz, Aalstrich, Mehlmaul und einen helleren Bauch  erkennen lässt und die eisblauen Augen verleihen diesen Eseln etwas wirklich Mystisches.  http://www.barockesel.at


Bild


Bulgarischer Großesel

In den 1990er Jahren kamen einige Tiertransporte mit Großeseln aus Bulgarien  in  Deutschland an. Es waren  elegante Rappen mit Mehlmaul und silberfarbenen   Augen-ringen. Die Stuten hatten ein Stockmaß von  130 bis 135 cm, die  Hengste waren  etwas    größer, bis 145 cm. In Bulgarien gab es nie ein Zuchtbuch für Esel und so   handelt es  sich auch nicht um eine anerkannte Rasse. Dennoch sind diese Esel wegen ihres besonderen Genpools für die Zucht sehr interessant, denn sie wurden in ihrem Herkunftsland ausschließlich nach Leistung selektiert. Sie sind nicht nur ein wunderschöner  Blickfang, sondern auch temperamentvolle und leistungsbereite Traber, die sich besonders gut   vor der Kutsche präsentieren. Sechs dieser herrlichen Stuten konnten wir im Lauf der Jahre  erwerben und  sie schenkten uns alle 2-3 Jahre jeweils ein Fohlen. Der Vater dieser Fohlen war Sixtus Loreley, der im Frühjahr 2019 gestorben ist. Unsere fünf verbliebenen Bulgarischen Stuten werden jetzt überwiegend mit  unserem Katalanischen Hengst Marques angepaart.

Bild

Katalane

 Der Katalanische Riesenesel ist ein sehr großer Esel, der in den spanischen Pyrenäen zuhause ist. Dass er noch nicht ausgestorben ist, hat er in erster Linie den Bemühungen von Juan Gasso in Berga, Spanien, zu verdanken - dennoch kämpft auch diese Rasse mit dem Umstand der zu engen Zucht. Immerhin war der Katalane in früheren Zeiten ein Nutztier, das in der Landwirtschaft arbeiten musste und  daher  nach Leistungsfähigkeit selektiert wurde. Die Esel, die noch da sind, bringen  also  nicht die schlechtesten Gene mit in die Neuzeit.
Katalanen sind aufmerksame, intelligente und fleißige Großesel. Ihre Verwendung heute ist vielseitig: Mit Elan vor der Kutsche, vorsichtig unter dem Sattel, umsichtig mit Kindern und  Menschen mit besonderem Förderbedarf, zuverlässig und leistungsbereit mit Gepäck im Gelände. Bei uns leben zur Zeit 4 Katalanische Stuten, sie wurden alle von Joan Gasso,Berga, gezogen. http://www.fuives.com

Unsere Deckhengste

Bild
Laci Loreley
geb. 2009
Stockmaß: 129 cm

Wir nennen ihn Lucius, das scheint uns besser zu ihm zu passen. Er ist ein sehr temperamentvoller Hengst, der aber immer gut zu kontrollieren ist, weil er Menschen gern hat. Er stammt aus Ungarn und hat sich als sehr guter Vererber erwiesen.
Er deckt auch Hausesel. Seine Nachkommen erkennt man an einer interessanten Aufhellung des Fells an den Haarspitzen, kräftigem korrektem Fundament und exzellenter Rückenlinie.


Züchter: Szlivasi János

Über seine Abstammung wissen wir leider nichts, nur dass er aus dem Nordosten Ungarns kommt. Mit unseren drei Stuten ist er also nicht verwandt.



Decktaxe: 350,00 €


Pensionsgebühr für Stuten: 4,00 € pro Tag



Bild
Marques, geb. 12.03.1999
Ein reiner Katalane
Stockmaß: 140 cm

Züchter: Juan Gasso, Berga, SP

Vater:    Mariscal, von Bergada und Perla
Mutter:   Pulida, von Tit und Pubilla

Decktaxe: 350,00 €

Pensionsgebühr für Stuten: 4,00 € pro Tag




Bild
Ouarzazate du Genet, geb. 04.08.2002

Gekörter, im Stud-Book A eingetragener reiner Poitou
Stockmaß: 148 cm

Er ist sowohl als Deckhengst für Poitou-Eselstuten als auch für die Maultierzucht zugelassen.

Züchter: SABAUD, Association pour la sauvegarde du Baudet de Poitou, Niort, FR

Vater:   Espoir, von Saturnin und Sirene
Mutter:  Kaline du Genets, von Gaulois und Etoile

Decktaxe: 350,00 €

Pensionsgebühr für Stuten: 4,00 € pro Tag



Picture
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.